Sind Ihre Mitarbeiter überlastet?
Mit dem allgood.work Belastungsradar können Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz eigenständig und sicher durchführen. Mit Hilfe einer einfachen Online-Befragung erkennen Sie so die Belastungsfaktoren, denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgesetzt sind.
- 100% rechtssicher nach GDA-Leitlinie und Arbeitsschutzgesetz
- Anonyme, datenschutzkonforme Durchführung
- Selbermachen ohne teuren und aufwendigen Beratungsprozess
- Klare Benennung von Handlungsfeldern zur Problemlösung
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz haben Auswirkungen
Sie als Arbeitgeber tragen Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten – psychische Belastungen sind davon nicht ausgenommen. Schützen Sie Ihre Belegschaft und Ihr Unternehmen, indem Sie frühzeitig reagieren und Überlastungen entgegenwirken.
Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen erreichen in 2021 einen neuen Höchststand.
Psychische Störungen sind mit 17% die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit (AU).
Ein längerer Arbeitsausfall aufgrund einer psychischen Belastung verursacht hohe Ausfallkosten.

Zeigen Sie Ihren Beschäftigten, dass Sie psychische Belastungen am Arbeitsplatz ernst nehmen und Probleme anpacken
Übrigens ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen seit dem 01.01.2014 gesetzliche Pflicht für alle Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Bei Nichtdurchführung können erhebliche Kosten entstehen.
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen haben dringenden Nachholbedarf.
Führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit dem allgood.work Belastungsradar durch
Erstellen Sie ohne teuren und aufwändigen Beratungsprozess eine professionelle Online-Mitarbeiterbefragung. Sie erhalten schnell und unkompliziert aussagekräftige Informationen über die Mitarbeitergesundheit in Ihrem Unternehmen. Falls erforderlich, können Sie so zielgenau intervenieren und Belastungsfaktoren entgegenwirken.

Aussagekräftige Mitarbeiterbefragungen waren noch nie so einfach
Konfigurieren Sie in wenigen Schritten den Fragebogen und die Teilnehmereinladung. Anschließend stehen Ihnen die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in Ihrem Dashboard zur Verfügung. Zudem können Sie dort den vollständigen Ergebnisbericht und ein Zertifikat herunterladen.
Im Falle einer Prüfung dient das Zertifikat als Nachweis, dass Sie Ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachgekommen sind und eine wissenschaftlich fundierte Gefährdungsbeurteilung durchgeführt haben.
Standardisierte, gesetzeskonforme Online-Befragung, die an Ihren Bedarf angepasst werden kann
Regelmäßige Überstunden
Hoher Zeitdruck
Über- oder Unterforderung
Mangelnde Einarbeitung
…
Kein Einfluss auf Arbeitszeiten
Kein Einfluss auf Arbeitsgestaltung
Dauerhafte Verfügbarkeit
Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
…
Körperlich fordernde Arbeit
Fehlende Arbeitsmittel
Unergonomischer Arbeitsplatz
Sorge vor Gesundheitsgefahren
Fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte
Konflikte unter Kollegen
Fehlender Kontakt zu Kollegen
Mangelnde Unterstützung durch Kollegen
…
Befristung des Arbeitsverhältnisses
Furcht vor Versetzung
Furcht vor Gehaltseinbußen
Furcht vor Arbeitslosigkeit
Körperliche Erschöpfung
Emotionale Erschöpfung
Gedanken an Berufswechsel
Gedanken an Arbeitsplatzwechsel
Belastung durch zeitl. und räuml. Flexibilisierung
Unklare Zuordnung des Vorgesetzten
Belastung durch wechselnde Projektteams
Überforderung durch technische Entwicklung
Mangelnde Arbeitsfläche
Fehlende Einhaltung der Arbeitszeitregeln
Mangelnder Teamkontakt
Mangelnder Kontakt zu Vorgesetzten
…
Ihre Vorteile mit dem allgood.work Belastungsradar
Wissenschaftlich fundiert und GDA-konform
Die wissenschaftlich fundierte Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen bildet die Basis jeder Gefährdungsbeurteilung entsprechend der GDA-Leitlinie. Nutzen Sie dafür unser erprobtes, einfach zu bedienendes Belastungsradar, das branchenübergreifend aufdeckt, welchen Stress- und Belastungsfaktoren Ihre Beschäftigte ausgesetzt sind. Mit diesem von Psychologen und Soziologen gemeinsam entwickelten Erhebungs- und Analyseinstrument behalten Sie die psychische Gesundheit Ihrer Beschäftigten im Blick.

Besser selber machen

Schnell und einfach durchführbar
Mit dem Belastungsradar wird die Befragung zur psychischen Belastung Ihrer Beschäftigten zum Kinderspiel. Der obligatorische Teil des Fragebogens deckt die zentralen Themenfelder ab, die von der GDA-Leitlinie vorgegeben sind. Zusätzlich können Sie bei Bedarf weitere, für Ihr Unternehmen relevante Themen erheben. Dadurch lässt sich die Gefährdungsbeurteilung zu einer vollwertigen Gesundheitsbefragung im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements erweitern.
In wenigen Schritten konfigurieren Sie den für Sie passenden Fragebogen, laden Teilnehmer ein und definieren Start- und Endzeitpunkt der Befragung. Fertig!

Kostenlos für kleine Unternehmen
Die ersten 10 Interviews sind kostenlos. Für kleinere Unternehmen entstehen also keine Kosten, wenn sie das Belastungsradar nutzen, um ihre Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz durchzuführen. Nehmen mehr als 10 Beschäftigte an der Befragung teil, kostet jedes weitere Interview 5€.
Für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern, von denen 40 an der Befragung teilnehmen, entstehen so Kosten in Höhe von nur 150€. Eine Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in jedem Fall auszahlt.

- Einfach, schnell, preiswert & sicher
- Für alle Unternehmen – egal wie groß
- Erfüllt DIN EN ISO 10075 Normen
- Wissenschaftlich anerkannt
- Erfüllt gesetzliche Pflicht zu 100%
- Datenschutz „Made in Germany“

Standardisierte Fragebögen, die Sie ganz einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen können
Über ihren persönlichen Account auf allgood.work können Sie in nur wenigen Schritten eine neue Befragung zu einem Thema aus dem Bereich Mitarbeiterforschung wählen.
Legen Sie relevante Themenfelder fest und planen Sie den Zeitpunkt der Befragung. Das System stellt Ihnen eine Befragungslink und QR Code zur Verfügung, die Sie an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verteilen können.
Die Ergebnisse der Befragung stehen Ihnen in Ihrem Dashboard zur Verfügung. Zudem können Sie dort den vollständigen Bericht herunterladen.

Mit diesen aussagekräftigen Informationen über das Befinden, das Engagement oder die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie – falls erforderlich – zielgenau intervenieren.
Sofort eigenständig loslegen oder Kontakt aufnehmen
Self-Service
- Intuitive Plattform – Selbstständig und ohne teuren Beratungsprozess nutzbar
- Out-of-the-box Befragungen zu vielfältigen Themen
- Anonyme, datenschutzkonforme Befragungen
- Befragung von Mitarbeitenden mit oder ohne E-Mail-Adresse
- Teilnahme über QR-Code mit mobilen Geräten möglich
Für Unternehmen, die selbstständig Mitarbeiterbefragungen durchführen und auswerten möchten.
- Ab 4 Euro je abgeschlossenem Interview
- Kosten abhängig von der Teilnehmeranzahl
- Keine Vertragsbindung
- Bezahlung im Portal mit Kreditkarte
Toolbox
- Eine Toolbox für Ihre Befragungsprojekte - Gewinnen Sie neue Kunden mit Hilfe von allgood.work
- An Ihren Bedarf anpassbare out-of-the-box Befragungen
- Befragungen mit Ihrem Design, Logo und Farben
- Anonyme, datenschutzkonforme Befragungen
- Befragung von Mitarbeitenden mit oder ohne E-Mail-Adresse
Für Berater (z.B. HR, BGM, Arbeitsschutz), die schnell und unkompliziert Befragungen mit ihren Kunden durchführen möchten.
- Ab 4 Euro je abgeschlossenem Interview
- unbegrenzte Anzahl von Unternehmen
- Keine Vertragsbindung
- Bezahlung auf Rechnung
Individuelles Projekt
- Anpassung des Fragebogens an Ihren individuellen Bedarf
- Hinzufügen zusätzlicher Fragen – auch offene Fragen möglich
- Befragungen mit Ihrem Design, Logo und Farben
- Erweiterte Filterlogik im Fragebogen
- Befragungen in bis zu 60 Sprachen möglich
Für Unternehmen, die die Standardbefragungen individuell anpassen möchten und Unterstützung bei der Durchführung wünschen.
- Ab 5.000 Euro
- Fester Preis für die Durchführung einer angepassten Befragung mit individuellen Servicepaketen
- Individueller Projektvertrag und Bezahlung auf Rechnung








Häufig gestellte Fragen zum Thema Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen hilft Ihnen, Überlastungen von Beschäftigten frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten.
Seit 2013 sind alle Unternehmen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) verpflichtet, die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu ermitteln und entsprechend zu dokumentieren (§ 6 ArbSchG). Alle Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes mit mindestens einem Standort in Deutschland müssen eine solche Gefährdungsbeurteilung durchführen.
Es empfiehlt sich, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung alle 2 Jahre zu wiederholen, da sich die Arbeitsbedingungen schnell ändern und die Gefährdungsbeurteilung den aktuellen Stand erfassen soll.
Die einfachste Art, eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchzuführen, ist die Ermittlung der Belastungen mittels einer Online-Mitarbeiterbefragung. Bei der Mitarbeiterbefragung beantworten Beschäftigte einen standardisierten Fragebogen und geben eine Einschätzung zur psychischen Belastung ihrer Arbeit ab.
Mit dem allgood.work Belastungsradar führen Sie eine professionelle Online-Gefährdungsbeurteilung selbstständig durch. In wenigen Schritten konfigurieren Sie den Fragebogen und die Teilnehmereinladung. Die Ergebnisse Ihrer Mitarbeiterbefragung werden Ihnen in einem Dashboard zur Verfügung gestellt.
Die ersten 10 Interviews sind kostenlos. Nehmen mehr als 10 Beschäftigte an der Befragung teil, kostet jedes weitere Interview 5€. Credits können jederzeit innerhalb der Befragungsplattform nachgekauft werden.
Ja. Das allgood.work Belastungsradar hilft Ihnen bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen entsprechend der GDA Leitlinie. Mit dem Belastungsradar setzen Sie die Schritte 1 bis 3 der Beurteilung bereits um. Mit den Ergebnisexporten erfüllen Sie auch Teile der Dokumentation. Der im Belastungsradar eingesetzte Fragebogen deckt alle Themenfelder der GDA-Leitlinie ab.
Das Belastungsradar richtet sich an alle, die selbstständig eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen entsprechend der GDA-Leitlinie durchführen wollen.
Verantwortliche für Arbeitssicherheit, Gesundheitsmanagement, Mitbestimmung oder die Geschäftsleitung können das Belastungsradar direkt bei sich einsetzen – dabei spielt es keine Rolle, ob Sie aus kleinen, mittleren oder großen Unternehmen kommen.
Auch Multiplikatoren, wie Beratungsunternehmen für Arbeitssicherheit, können das Belastungsradar für Ihre tägliche Arbeit nutzen. Sollten Sie weitergehenden Bedarf haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Das sollten Sie wissen

Seit 2013 sind alle Unternehmen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) verpflichtet, die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu ermitteln und entsprechend zu dokumentieren (§ 6 ArbSchG).

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat eine Empfehlung zum Vorgehen für die Gefährdungsbeurteilung zur Erhebung psychischer Belastungen herausgegeben.

Der Schutz der psychischen Gesundheit besitzt in der heutigen Arbeitswelt einen hohen Stellenwert. Die BAuA begleitet mit ihren Forschungsaktivitäten die entsprechende gesellschaftliche und politische Diskussion.

40 Expertinnen und
Experten, ein Team.


Was ist allgood.work?
allgood.work ist die Online-Plattform für Mitarbeiterbefragungen zum Selbermachen. Der Service wird bereitgestellt durch das Forschungsinstitut (r)evolution research intelligence GmbH.
Sie möchten eine Mitarbeiterbefragung realisieren, die speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist? Auch dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.
Wir sind Mitglieder in den folgenden Verbänden und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Lernen Sie Ihr Team noch besser kennen
Erstellen Sie mit dem allgood.work Belastungsradar in nur 10 Minuten Ihre erste Online-Befragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.